BIS: Templatebasierte Anzeige (alt)

Wohnsitz Anmeldung als Hauptwohnsitz - Umzug


Wer eine Wohnung als Hauptwohnsitz bezieht, hat sich innerhalb von zwei Wochen anzumelden.

ACHTUNG!: Nach Nutzung des online Dienstes erhalten Sie in den nächsten Tagen eine E-Mail, mit dem Link zur Anpassung Ihrer Daten auf Ihrem Ausweis-Chip. Diese Änderung ist zwingend erforderlich, da ansonsten weiterhin Ihre alte Adresse hinterlegt ist.

BITTE PRÜFEN SIE HIERFÜR AUCH IHREN SPAM ORDNER!

Leistungsbeschreibung

Ab 1. November 2015 tritt das neue Bundesmeldegesetz in Kraft.

Wer eine Wohnung bezieht, hat sich innerhalb von zwei Wochen bei der zuständigen Stelle anzumelden.

Kommen Sie Ihrer Meldepflicht nach, um unnötige Probleme und Ärger zu vermeiden. Bei der Verletzung der Meldepflicht ergeben sich beispielsweise Probleme bei der Kfz-Zulassung, beim Führerscheinerwerb oder beim Beantragen eines Führungszeugnisses.

Zudem sind auch Ihr Personalausweis und gegebenenfalls Ihr Kraftfahrzeugschein zu ändern.

Elektronische Wohnsitzanmeldung (eWA)

Sie sind grade umgezogen und möchten Ihren neuen Wohnsitz als Haupt- oder alleinige Wohnung anmelden? Erledigen Sie das einfach online, kostenlos und ohne Behördengang. Möglich macht dies die elektronische Wohnsitzanmeldung (eWA).

Bisher war die Anmeldung der neuen Adresse nur im BürgerCenter möglich. Der neue Wohnsitz kann jetzt online angemeldet werden. Auch die Aktualisierung der Adresse im Chip des Personalausweises oder der europäischen eID-Karte kann selbst vorgenommen werden. Der Adressaufkleber mit der neuen Adresse wird dann per Post an die neue Meldeadresse geschickt.

Wichtiger Hinweis

Für die elektronische Wohnsitzanmeldung benötigen Sie:

  • ein Ausweisdokument mit aktiviertem Online-Ausweis und die dazugehörige PIN
  • ein geeignetes Smartphone mit NFC-Schnittstelle oder ein Kartenlesegerät
  • die kostenlose AusweisApp des Bundes für das Smartphone oder den PC
  • ein Nutzerkonto - die BundID

Weitere Informationen erhalten Sie hier: Personalausweisportal - Die elektronische Wohnsitzanmeldung

Wie erhalte ich meine Meldebestätigung?

Nach erfolgreicher Prüfung der Daten durch die Meldebehörde steht Ihnen zeitnah eine fälschungssichere digitale Meldebestätigung zum Download über das Verwaltungsprotal bereit.

Wie erfolgt die Änderung im Personalausweis?

Die Adressdaten auf dem Chip des Personalausweises können Sie selbstständig über den Online‐Dienst und die AusweisApp aktualisieren. Der spätere Versand eines Anschreibens der Bundesdruckerei mit einem Adressaufkleber für den Personalausweis und dem Wohnortaufkleber für den Reisepass erfolgt automatisiert. Die Aufkleber werden nach Anleitung eigenständig angebracht. 

Bitte prüfen Sie vor der Anmeldung Ihrer neuen Wohnung, ob die Postzustellung an Ihrer neuen Anschrift bereits möglich ist (Briefkasten vorhanden und mit Ihrem Namen beschriftet). 

Muss ich noch im BürgerCenter vorsprechen?

Nein, im Regelfall entfällt die Vorsprache im BürgerBüro. Die elektronische Wohnsitzanmeldung bietet Ihnen einen sogenannten „medienbruchfreien Dienst". Das heißt, Sie können alle Schritte online von zuhause aus durchführen. Sollte die elektronische Wohnsitzanmeldung nicht möglich sein, ist eine persönliche Vorsprache im BürgerBüro notwendig.

Die persönliche Vorsprache ist weiterhin notwendig, wenn Sie Halter bzw. Halterin eines Kraftfahrzeuges sind. Die Änderung der Anschrift in der Zulassungsbescheinigung Teil I (Fahrzeugschein) ist aktuell noch nicht online möglich. Bitte vereinbaren Sie hierzu einen Termin im BürgerBüro.

Wie lege ich mir ein BundID Nutzerkonto mit Online-Ausweisfunktion an?

Für die Kontoerstellung und Anmeldung bei BundID mit der Online-Ausweisfunktion müssen Sie immer Ihren Ausweis mit PIN und Ihr Smartphone mit der AusweisApp zur Hand haben.

a. Registrierung bei BundID

Öffnen Sie die Webseite id.bund.de und gehen Sie auf “Konto erstellen“.

Die Option „Online-Ausweis“ ist bereits ausgewählt. Wählen Sie „Konto erstellen“.

Suchen Sie den Ausweis aus, mit dem Sie ein Konto erstellen möchten: bspw. Ihr Personalausweis.

Danach werden alle Utensilien aufgeführt, die Sie für eine Kontoerstellung mit dem Online-Ausweis brauchen. Wenn Sie so weit sind, gehen Sie auf „Weiter mit AusweisApp“.

Starten Sie in der AusweisApp den NFC-Scan. Die App erkennt Ihren Ausweis und fordert Sie auf, Ihre 6-stellige PIN einzugeben. Nach Eingabe Ihrer PIN gelangen Sie zurück zur BundID-Webseite.

Nun müssen Sie nur noch einige Daten angeben und Ihre E-Mail-Adresse bestätigen.

b. Upgrade mit Online-Ausweisfunktion

Wenn Sie bereits ein BundID-Konto mit Benutzername und Passwort angelegt haben, können Sie ihr bestehendes Konto mit der Online-Ausweisfunktion upgraden.

Melden Sie sich in Ihrem BundID-Konto mit Benutzername und Passwort an und klicken Sie auf das Personen-Symbol oben rechts. Wählen Sie in dem geöffneten Menü „Mein Konto“.

Gehen Sie auf „Zugänge & Daten“, und fügen Sie unter „Online-Ausweis“ einen Zugang hinzu.

Suchen Sie den Ausweis aus, mit dem Sie ein Konto erstellen möchten: bspw. Ihr Personalausweis.

Danach werden alle Utensilien aufgeführt, die Sie für eine Kontoerstellung mit dem Online-Ausweis brauchen. Wenn Sie so weit sind, gehen Sie auf „Weiter mit AusweisApp“.

Starten Sie in der AusweisApp den NFC-Scan. Die App erkennt Ihren Ausweis und fordert Sie auf, Ihre 6-stellige PIN einzugeben. Nach Eingabe Ihrer PIN gelangen Sie zurück zur BundID-Webseite.

Fertig. Nun haben Sie ein BundID-Konto, das Sie für Online-Behördengänge nutzen können, die einen sicheren Nachweis Ihrer Identität benötigen.

Spezielle Hinweise

Die Zuständigkeit liegt bei der Gemeinde, der Samtgemeinde und der Stadt, in die Sie gezogen sind.

  • Personalausweis und/oder Reisepass als Identitätsnachweis und zur Änderung der Wohnungsangaben
  • Wohnungsgeberbestätigung
  • Folgende Daten bzw. Unterlagen werden zusätzlich benötigt bei:
    • aus dem Ausland zugezogenen Personen:
      • die letzte Wohnanschrift in Deutschland (Anmeldebestätigung, Tag des Ein- und Auszugs)
    • betreuten Personen:
      • schriftliche Vollmacht oder Betreuerausweis
    • Personen, die nicht  selbst erscheinen können:
      • schriftliche Vollmacht und Ausweisdokumente der anzumeldenden Person

Hinweis: es wird die online Ausweisfunktion des Personalausweises sowie ein BundID Konto benötigt.

Registrierung BundID: BundID

Es fallen keine Gebühren an. Verspätete Meldungen mit Überschreitung der Meldefrist von 2 Wochen können mit einem Bußgeld geahndet werden.

Die Anmeldung muss innerhalb von 2 Wochen nach Bezug der Wohnung erfolgen.

Anmeldungen werden in der Regel sofort bearbeitet. Über Ihre Meldung erhalten Sie eine kostenfreie Bestätigung.

Fachdienst BürgerService, Ausländerangelegenheiten und Wahlen

BürgerCenter Lebenstedt

BürgerCenter Salzgitter-Bad